Thesaurus Sanitatis, Arznei- und Kräuterbuch von 1724
Alte Masse und Gewichte - Symbole und ihre Umrechnung
Nach Seitel und Wikipedia - angepasst für Thesaurus Sanitatis (Bräuner, 1724)
Abkürzung, Zeichen |
Abkürzung | Umrechnung, gerundet |
Bedeutung, Anmerkungen |
![]() |
Pfd. lb. ap. |
400g | Pfund, libra Apothekergewicht, 12 Unzen, Deutschland: 351 .. 420 g je nach Ort |
ß | 1/2 | 1/2 | Das Symbol ß nach einer Zahlen-Angabe bedeutet Halbierung. Beispiel: ![]() ![]() |
![]() |
oz. ap. | 32g | Unze, Unzen (Apothekergewicht, 8 Drachmen, Deutschland: 29 – 35 g ) |
![]() |
1/2 oz. ap. | 16g | Halbe Unze (das Zeichen ß bedeutet Halbierung) |
Lot, Loth | 16g | 1/30 bis 1/32 Pfund (ursprünglich) | |
![]() |
dr. ap. | 4g | Drachme, Drachmen, Quent (Apothekergewicht, 3 Skrupel, Deutschland: 3,65–4,37 g ) |
![]() |
s. ap. | 1.25g | Skrupel, Scrupel (Apothekergewicht, 20 Gran, Deutschland: 1,2 –1,5 g je nach Ort) |
gran | gran | 0.0609g | 1 Gran = 0,0609 Gramm (Apothekergewicht, Gewicht eines Getreidekorns) |
aa. | aa | - | ana partes aequales, lateinisch für „zu gleichen Teilen“ |
Dos. | Dosis | ||
Zahl, röm. | Beispiel | Anzahl | Mengenangaben (in römischen Zahlen, hinter der Masseinheit) |
j | ![]() |
1 | Beispiel bedeutet 1 Skrupel (ca. 1.4 Gramm) |
ij | ![]() |
2 | i und j haben gleiche Bedeutung = 1. Das letzte "i" einer Reihe wird als "j" geschrieben, also iiij = 4 |
iv | 4 | ||
x | ![]() |
10 | Beispiel bedeutet 10 Pfund |
iiij | ![]() |
4 | Beispiel bedeutet 4 Unzen |
xv | ![]() |
15 | Beispiel bedeutet 15 Drachmen |
ß | ![]() |
1/2 resp. 0.5 | Beispiel bedeutet 1/2 Unze |